Drei Tage, sechs globale Technologiekonzerne, ein herausragender KI-Workshop und ein Ökosystem, das mit Tempo, Pragmatismus und echter Offenheit beeindruckt. Die von der IHK in Zusammenarbeit mit der AHK Dublin organisierte Unternehmerreise zeigte eindrucksvoll, wie Irland Innovation lebt und welche Rolle Künstliche Intelligenz dort schon heute im Alltag von Unternehmen spielt.
Tag 1 – Salesforce & SAP: KI zwischen Geschwindigkeit und Verantwortung
Der erste Tag startete mit zwei sehr unterschiedlichen, aber gleichermaßen inspirierenden Perspektiven auf den KI-Einsatz in Unternehmen:
Salesforce: KI als Motor für Geschwindigkeit und Kundenerlebnis
Salesforce präsentierte, wie konsequent Automatisierung Prozesse beschleunigt und Kundenerlebnisse verbessert.
- Transaktionsfähige Chatbots mit klaren Guardrails
- Ein Ökosystem, das Unternehmen befähigt, KI selbstständig zu konfigurieren
- Eine starke, energiegeladene Kultur, die Ergebnisse sichtbar feiert
SAP: Voice-Interfaces & neue Formen der Interaktion
SAP setzte klare Akzente auf Sprache als nächster Interaktionsebene zwischen Mensch und System.
Spannend – und gleichzeitig diskussionswürdig – waren die Impulse dazu, wie KI künftig Führungskräfte im HR-Bereich unterstützen könnte. Der Besuch machte deutlich: KI ist nicht nur Technologie, sondern verlangt kulturelle Haltung und Verantwortungsbewusstsein.
Fazit des ersten Tages
KI-Transformation funktioniert nur, wenn Technologie und Kultur gemeinsam gedacht werden.
Tag 2 – LinkedIn & Mark Kelly: Praktische KI, die jeden Tag Wirkung entfaltet
Tag zwei stand ganz im Zeichen von LinkedIn und einem intensiven KI-Workshop:
LinkedIn: KI für Recruiting und Kompetenzaufbau
Im beeindruckenden LinkedIn-Campus wurde deutlich, wie KI die gesamte Talentgewinnung verändert:
- Der neue KI Hiring Assistant generiert nicht nur Stellenanzeigen, sondern lernt aktiv aus Beispielprofilen.
- Daten, Kultur und Mitarbeitererlebnis sind konsequent aufeinander abgestimmt.
Ein Arbeitsplatz, der zeigt, wie ganzheitlich ein moderner Tech-Konzern denkt.
Mark Kelly (AI Ireland): KI als tägliche Superpower
Im anschließenden Workshop mit Mark Kelly wurde es praktisch.
Von Bildmodellen über Prompt-Engineering bis hin zu Mini-Apps – der Fokus lag auf einem Prinzip: „Stop scrolling. Start prompting.“
Tägliche 10 Minuten bewusst in KI-Tools investieren – das war die Kernaussage der 21-Tage-KI-Challenge. Kleine Schritte, große Wirkung.
Fazit des zweiten Tages
Kompetenz entsteht nicht im Großprojekt, sondern im täglichen Ausprobieren. KI wird zur persönlichen Superkraft für Fachkräfte.
Tag 3 – Guinness Enterprise Centre, IBM & Red Hat: Ökosysteme, die Innovation beschleunigen
Der dritte Tag zeigte, wie Irland Innovation systemisch ermöglicht – durch Kooperation, Offenheit und gemeinsame Geschwindigkeit.
Guinness Enterprise Centre: Start-up-Förderung der Extraklasse
Mit über 160 Start-ups, globalen Universitäts-Partnerschaften und Projekten von Early Stage bis Scale-up bietet das GEC ein durchdachtes, lebendiges Ökosystem.
Besonders beeindruckend: nachhaltige Start-ups wie HaPPE Earth, die kompostierbare medizinische Schutzkleidung entwickeln.
IBM: KI, Daten und Forschung auf Weltniveau
IBM präsentierte einen Campus mit klarer Mission:
- Europas einziges IBM Research Lab am Trinity College
- Fokus auf AI, Quantum, Security & Hybrid Cloud
- 3.000 Mitarbeitende im global größten digitalen Sales Center
Die zentrale Botschaft: Ohne sauberes Datenfundament keine sinnvolle KI.
Red Hat: Open Source als Zukunftsprinzip
Red Hat zeigte, wie offene Standards Unternehmen echte digitale Souveränität ermöglichen.
Vom Modernisierungsprojekt der Stadt Nürnberg bis hin zu leistungsstarker Self-Hosted-LLM-Infrastruktur wurde deutlich, wie praxisnah und skalierbar Open Source KI gestalten kann.
Fazit des dritten Tages
Innovation entsteht dort, wo Start-ups, Forschung und Corporates zusammenarbeiten – schnell, offen und pragmatisch.
Gesamtfazit: Was wir aus Dublin mitnehmen
Dublin hat gezeigt, wie KI-Driven Business funktioniert: offen, mutig und mit echtem Gestaltungswillen. Besonders deutlich wurden drei Prinzipien:
- KI-Kompetenz wird zur Schlüsselressource – Organisationen brauchen ein neues Verständnis von „Intelligence“ – strategisch, datenbasiert und fachnah.
- Kleine Schritte haben größte Wirkung – Nicht Perfektion, sondern der praktische Start macht den Unterschied.
- Offenheit schlägt Abschottung – Ob Start-up-Hub oder Tech-Gigant – Interoperabilität, Kooperation und Open Source sind die neuen Erfolgstreiber.
Dank & Ausblick
Ein herzliches Dankeschön an die IHK sowie die Deutsch-Irische Auslandshandelskammer für die hervorragende Organisation, die großartige Betreuung und die inspirierenden Begegnungen vor Ort. Diese Reise hat gezeigt: KI ist kein abstraktes Zukunftsthema – sie ist eine Einladung, heute anzufangen, mutig zu gestalten und gemeinsam neue Möglichkeiten zu erschließen.




