
Referenzprojekt: Klaus Faber AG – Fehlbestellungen vermeiden, Restlängen vermarkten
B2B-Onlineshop für Fachkunden mit intelligenter Kabellogik
Für die Klaus Faber AG aus Saarbrücken haben wir eine hochspezialisierte B2B-eCommerce-Plattform entwickelt, die nicht nur Fehlbestellungen reduziert, sondern auch Restlängen effizient vermarktet – durch präzise Produktpräsentation, intelligente Suche und vollständige Systemintegration.
Das Ergebnis: Zum Shop der Klaus Faber AG
Ausgangslage & Zielsetzung
Kabel sind ein erklärungsbedürftiges Produkt – verkauft auf Rollen, mit variabler Restlänge und teils individuellen Zuschnitten. Als wir die Klaus Faber AG vor über acht Jahren begleiteten, führten diese Besonderheiten regelmäßig zu Fehlbestellungen und unnötigem Aufwand im Vertrieb.
Ziel war es, ein B2B-Shop-System zu schaffen, das:
-
die Auswahl der richtigen Rollengröße erleichtert
-
die Verfügbarkeit von Restlängen transparent macht
-
und die digitale Abwicklung für Fachkunden optimiert
Ein besonderer Fokus lag auf der Produktpräsentation: Kunden sollten auf einen Blick erkennen, welche Kabellänge auf welcher Rolle verfügbar ist – inklusive passender Zuschnittoptionen.
Vermarktung von Restlängen – automatisiert & integriert
Da die Klaus Faber AG zugeschnittene Kabelrollen anbietet, fallen regelmäßig Restmengen an. Diese systematisch zu erfassen und anzubieten, war ursprünglich nur mit hohem manuellem Aufwand möglich.
Durch die Integration ins Onlineshop-System werden heute alle Restlängen automatisiert dargestellt, filterbar nach individuellen Anforderungen. Davon profitieren nicht nur Kunden – auch der Vertrieb konnte den Abverkauf signifikant steigern.
Erfolgsfaktor Suche
Über 90 % der Nutzer beginnen ihre Bestellung mit einer gezielten Suche – denn Kabel müssen exakt zu Anwendung, Spannung, Querschnitt oder Umgebung passen. Deshalb wurde die Suche konsequent weiterentwickelt:
- Volltextsuche mit Facettenfilter
- Berücksichtigung kundenspezifischer Artikelnummern
- Matching baugleicher Produkte
- Dynamische Analyse des Suchverhaltens zur kontinuierlichen Optimierung
Aktuell entsteht eine KI-basierte Suche, die technische Anforderungen besser versteht und noch schneller zum passenden Produkt führt.
Umgesetzte Funktionen (Auszug)
Produktdarstellung
- Detaillierte Artikelansicht mit technischen Daten, Varianten und Lagerstatus
- Visuelle Hinweise zur Rollengröße und Restlängen
Self-Service-Portal
-
Bestellungen mit Live-Status
-
Vollständige Auftrags-, Rechnungs- und Lieferdokumentation
-
24/7-Zugriff auf alle Transaktionen
Restlängenvermarktung
-
Transparente Darstellung aller Restmengen
-
Filterung nach Anforderung und Verfügbarkeit
Integration & Systemarchitektur
Der Webshop ist vollständig in die bestehende IT-Umgebung eingebunden.
-
Echtzeit-Schnittstellen zu Microsoft Dynamics 365 Business Central
-
Rollenbasierte Benutzerverwaltung mit individuellen Rechten
-
Synchronisation aller Bestellungen und Dokumente ohne Medienbrüche
Mehrwert für die Klaus Faber AG und seine Kunden
- Fehlerminimierung durch bessere Daten und visuelle Unterstützung
- Effizienzgewinn durch Automatisierung der gesamten Auftragsabwicklung
- Erhöhte Sichtbarkeit und Abverkaufsquote bei Restlängen
- Flexibilität durch mobilen Zugriff im Außendienst
- Entlastung des Kundenservice durch Self-Service-Angebote
Fazit
Mit dem B2B-Onlineshop hat die Klaus Faber AG eine Plattform geschaffen, die nicht nur typische Bestellfehler verhindert, sondern durch gezielte Digitalisierung neue Umsatzpotenziale erschließt. Besonders die intelligente Vermarktung von Restlängen zeigt, wie digitale Lösungen auch komplexe Produktlogiken erfolgreich abbilden können.
Ein starkes Beispiel dafür, wie eCommerce im B2B-Fachhandel maßgeschneidert und wirtschaftlich zugleich sein kann.
Sie möchten ein ähnliches B2B Onlineshop-Projekt realisieren – individuell zugeschnitten auf Ihr Produkt- und Serviceangebot?
Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstbesprechung oder eine Live-Demo bereits umgesetzter Lösungen.
